Berufsprüfungen
Berufsprüfungen richten sich an alle diejenigen, die dank mehrjährigen Berufserfahrung vertiefte berufliche Fähigkeiten besitzen und sich in ihrem Aufgabengebiet spezialisieren möchten.
Druck- und Medienkaufmann/-frau EFA
- Berufsprofil
- Anforderungen
- Vorbereitungslehrgang
- Prüfungssekretariat
- Prüfungsgebühr
- Träger der Berufsprüfung
- Downloads
- Druck- und Medienkaufleute mit eidg. Fachausweis entwickeln, planen und kalkulieren die Produktion von Medienerzeugnissen, Verpackungen und Verlagswerken auf der Basis von Beratungsgesprächen mit ihren Kunden.
- In Zusammenarbeit mit den Produktionsfachleuten stellen sie sicher, dass das Endprodukt mit dem Geplanten und Vereinbarten übereinstimmt.
- Ihre Arbeitgeber sind kleine, mittelgrosse wie auch grosse Unternehmen, die eine regionale und / oder nationale, seltener eine europäische oder globale Ausrichtung aufweisen.
- Als Fachspezialistinnen und -spezialisten und Projektleitende arbeiten Druck- und Medienkaufleute mit eidg. Fachausweis in unterschiedlichen Arbeitskontexten.
- Durch Optimierungen entlang der Wertschöpfungskette mit dem Fokus auf Effizienz und Qualitätssteigerung tragen Druck- und Medienkaufleute mit eidg. Fachausweis wesentlich zur Entwicklung ihrer Unternehmen bei.
Zugelassen wird, wer:
- Ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einem Beruf der grafischen Industrie, als Kauffrau, Kaufmann oder einen anderen, von der Prüfungskommission als gleichwertig anerkannten Ausweis, besitzt;
- und wer mindestens zwei Jahre Praxis in der grafischen Industrie hat, dabei mindestens ein Jahr im technisch-betriebswirtschaftlichen Bereich der Drucksachenherstellung oder mindestens ein Jahr in einer entsprechenden berufsbegleitenden Ausbildung.
Kaderschule «gib» für Druck, Medien und Kommunikation
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Telefon +41 58 225 55 77
info@gib.ch
www.gib.ch
dpsuisse
Seraina Dietschi
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Direktwahl +41 58 225 55 16
seraina.dietschi@dpsuisse.ch
Angaben zur Prüfungsgebühr sind beim Prüfungssekretariat erhältlich.
dpsuisse
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
VSD
Verband der Schweizer Druckindustrie
Schlosshaldenstrasse 20
3006 Bern
Typograf/-in für visuelle Kommunikation EFA
- Berufsprofil
- Anforderungen
- Vorbereitungslehrgang
- Prüfungssekretariat
- Prüfungsgebühr
- Träger der Berufsprüfung
- Downloads
- Typografinnen und Typografen für visuelle Kommunikation mit eidgenössischem Fachausweis EFA arbeiten als Typografie- und Schriftspezialisten in den Berufsfeldern visuelle Kommunikation, Drucksachenerstellung, Werbung und Verlagswesen.
- In Agenturen, in Industrie und Verbänden, in NGO’s, in Kultur und Kunstinstitutionen und in der Selbständigkeit gewährleisten sie Effizienz, Qualität und Zweckmässigkeit aller Formen der visuellen Vermittlung.
- Zu den besonderen Fähigkeiten gehören alle Handlungskompetenzen, die erforderlich sind, um im Rahmen eines zeitgenössischen Kommunikationsprojekts vorzugehen, das sich auf die Gestaltung mit Schrift und Typografie konzentriert. Beherrschung aller Programme, tiefgehendes Verständnis in Typografie, Satztechnik, Layouterstellung, sicherstellen der Lesbarkeit, Schriftgestaltung und Beschriftung runden das Profil ab. Hinzu kommen Kenntnisse in der Projektbetreuung und der Kundenbegleitung.
Zugelassen wird, wer einen der folgenden Punkte erfüllt:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis als Polygraf EFZ und mindestens zwei Jahre hauptberufliche Praxis in der Vorstufe der visuellen Kommunikation
- Eidg. Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufes oder einen gleichwertigen Ausweis und mindestens vier Jahre hauptberufliche Praxis in der Vorstufe der visuellen Kommunikation
dpsuisse
Weihermattstrasse 94, 5000 Aarau
Telefon +41 58 225 55 77
seraina.roth@dpsuisse.ch
Lehrgangsinformationen hier downloadbar.
dpsuisse
Seraina Roth
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Direktwahl +41 58 225 55 77
seraina.roth@dpsuisse.ch
Angaben zur Prüfungsgebühr sind beim Prüfungssekretariat erhältlich.
dpsuisse
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
SGV Schweizer Grafiker Verband
Schulhausstrasse 64
8002 Zürich
SGD Swiss Graphic Designers
Wasserwerkgasse 5a
3001 Bern
Korrektor/-in EFA
- Berufsprofil
- Anforderungen
- Vorbereitungslehrgang
- Prüfungssekretariat
- Prüfungsgebühr
- Träger der Berufsprüfung
- Downloads
- Korrektoren EFA verfügen über die erforderlichen Kompetenzen, um Korrekturarbeiten und Revisionen selbstständig auszuführen, zu
überwachen und zu kontrollieren. - Sie werden den erhöhten Anforderungen in sprachlicher
und fachtechnischer Hinsicht gerecht. - Korrektoren EFA verfügen über ein umfangreiches Allgemeinwissen, um Falschaussagen zu erkennen und zu berichtigen.
- Sie pflegen die korrekte Verwendung der Sprache und leisten damit einen wichtigen kulturellen Beitrag.
- Korrektoren EFA führen alle Arbeiten von der Manuskriptbereinigung bis zur Maschinenrevision korrekt und zielgerichtet aus.
- Sie kennen die Techniken der Medienvorstufe, der Druckverfahren sowie der Printmedienverarbeitung.
- Korrektoren EFA achten auf einen effizienten und umweltschonenden Einsatz der Arbeitsmittel und fördern auch bei den Mitarbeitenden das Bewusstsein für Umwelt und Gesundheit.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer
- über das eidgenössische Fähigkeitszeugnis für einen Beruf der Medienvorstufe in der grafischen Industrie und über mindestens 1 Jahr Praxis als Korrektor oder Korrektorin verfügt;
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen Maturitätsabschluss besitzt und über mindestens 3 Jahre Praxis als Korrektor oder Korrektorin verfügt.
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung
dpsuisse
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
dpsuisse
Seraina Roth
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Direktwahl +41 58 225 55 77
seraina.roth@dpsuisse.ch
Angaben zur Prüfungsgebühr sind beim Prüfungssekretariat erhältlich.
dpsuisse
Seraina Roth
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie EFA
- Berufsprofil
- Anforderungen
- Vorbereitungslehrgang
- Prüfungssekretariat
- Prüfungsgebühr
- Träger der Berufsprüfung
- Downloads
- Betriebsfachleute Druck- und Verpackungstechnologie EFA verfügen über die Kompetenzen, um die Druck- und Verpackungstechnologie nach qualitativen und wirtschaftlichen Kriterien zu organisieren.
- Sie zeigen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen auf und wenden diese auf die Gegebenheiten eines Drucksaals an.
- Betriebsfachleute Druck- und Verpackungstechnologie EFA setzen Ziele und Aufgaben einer Unternehmung termingerecht und prozessorientiert in konkrete Produktions und Planungsvorgaben um.
- Sie kennen die Branchenstandards und Abweichungen zwischen
Ist und Soll zur Sicherstellung der erforderlichen Qualität. - Betriebsfachleute Druck- und Verpackungstechnologie EFA unterstützen die Abteilungsleitung, übernehmen Führungsfunktionen und beschaffen Entscheidungsgrundlagen.
- Sie setzen die für die Abteilung relevanten gesetzlichen Bestimmungen um, kennen und handeln gemäss der betrieblichen Umweltschutzmassnahmen und fördern allgemein das Bewusstsein für Umwelt und Gesundheit.
Zu den Prüfungen wird zugelassen, wer:
- über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines Berufes der visuellen Kommunikation und wenigstens 3 Jahre Praxis im Bereich Druck- oder Verpackungstechnologie verfügt, oder
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, einen Maturitätsabschluss oder gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 4 Jahre Praxis im Bereich Druck- oder Verpackungstechnologie verfügt, oder
- mindestens 8 Jahre über hauptberufliche Praxis in der Druck- oder Verpackungstechnologie verfügt.
Schule für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 104, 8090 Zürich
www.sfgz.ch
Schule für Gestaltung Aargau
Weihermattstrasse 94, 5000 Aarau
sfgaargau.ch
Gewerbliche Berufsschule St. Gallen
Demutstrasse 115, 9012 St. Gallen
www.gbssg.ch
dpsuisse
Seraina Roth
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Direktwahl +41 58 225 55 77
seraina.roth@dpsuisse.ch
Angaben zur Studien- und Prüfungsgebühr sind beim Prüfungssekretariat erhältlich.
dpsuisse
Seraina Roth
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
IGB
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau