Zukunft Höhere Berufsbildung

Ein spannendes Projekt als Wegweiser für die höheren Berufsabschlüsse von dpsuisse.

Kurzbeschrieb

Die Berufsfeldanalyse untersucht, wie sich die Berufe in der grafischen Industrie und in verwandten Bereichen verändern. Sie zeigt, welche Kompetenzen heute und in Zukunft wichtig sind. Grundlage sind Auswertungen von Dokumenten, Gespräche mit Fachleuten und Rückmeldungen aus der Branche. Die Ergebnisse machen deutlich, wo Chancen und Herausforderungen liegen. Sie geben Hinweise, wie die eidgenössischen Prüfungen modernisiert und besser aufeinander abgestimmt werden können – praxisnah und zukunftsorientiert.

 

Ziel

Die eidgenössischen Prüfungen sollen aktualisiert und besser aufeinander abgestimmt werden. Gemeinsam genutzte Inhalte und Module sollen Synergien schaffen und die Ausbildung effizienter machen. Der Fokus liegt auf Kompetenzen, die in der Praxis und in Zukunft gefragt sind.

 

Ergebnis Workshop

Am Workshop mitte September 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von dpsuisse, dem Verband Werbetechnik und Print und imagingsuisse, um die zukünftige Positionierung der Berufe zu diskutieren. Im Zentrum stand die Überarbeitung des übergeordneten Kompetenzmodells (üKm), das durch fehlende Kompetenzen ergänzt werden soll. Zudem wurde die Abgrenzung zwischen den Kompetenzen selbst sowie den Lerneinheiten auf Umsetzungsebene geklärt. In den Diskussionen zeigte sich, dass einerseits gemeinsame Inhalte sinnvoll in übergreifenden Lerneinheiten behandelt werden können, andererseits aber auch spezifische Schwerpunkte in separaten Lerneinheiten bestehen bleiben müssen.

Bezüglich der höheren Fachprüfungen bestand Einigkeit, dass deren Zusammenführung als erster Schritt umgesetzt werden soll. Insbesondere Führungsthemen eignen sich für gemeinsame Lerneinheiten. Offengelassen wurde, ob eine HFP mit Fachrichtungen oder drei separate HFP mit gemeinsamen Modulen verfolgt werden soll.

Für die Berufsprüfungen zeigte sich eine komplexere Ausgangslage: Es zeichnen sich sechs Profile ab, deren Berufstitel klar erkennbar bleiben müssen. Dabei ist noch zu klären, wie stark die Handlungskompetenzen granuliert sein sollen.

Ein zentrales Ergebnis des Workshops war der Beschluss, dass die drei Verbände künftig eng zusammenarbeiten, um die Positionierung der Berufe weiterzuentwickeln. Die nächsten Schritte und Verantwortlichkeiten werden in den Verbänden abgestimmt und zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.

 

Nächste Schritte

Die Vorschläge und Varianten, die im Workshop ausgearbeitet wurden, werden in einer Branchenanhörung diskutiert. Beschlüsse und Ideen werden festgelegt. 

Zahlen und Fakten

  • 11 eidgenössische Prüfungen wurden untersucht: 3 Höhere Fachprüfungen (HFP) und 8 Berufsprüfungen (BP)
  • Rund 15 Interviews mit Fachleuten aus der Branche
  • Analyse von mehr als 30 relevanten Dokumenten
  • Laufzeit des Projekts: 2024–2025
  • Beteiligte Verbände: dpsuisse, VWP, imagingswiss