Printmedienpraktiker/-in EBA

Printmedienpraktikerinnen und -praktiker arbeiten in Betrieben der Druckindustrie und unterstützen Fachleute bei einfachen und sich wiederholenden Tätigkeiten. Sie kennen sich bestens aus mit den notwendigen Materialien, Maschinen und Werkzeugen.
Sie sind die rechte Hand der Fachleute aus der Druckindustrie; Printmedienpraktikerinnen und -praktiker stellen Printmedien her, beispielsweise Zeitungen, Broschüren, Flyer und Bücher. Je nach Schwerpunkt arbeiten sie im Bogen-, Rollen- oder Siebdruck, in der Kartonage und Verpackung, der Druckweiterverarbeitung oder der Werbetechnik.
Facts
- Berufsalltag Schwerpunkt Bogendruck
- Berufsalltag Schwerpunkt Rollendruck
- Berufsalltag Schwerpunkt Siebdruck
- Berufsalltag Schwerpunkt Kartonage und Verpackung
- Berufsalltag Schwerpunkt Druckweiterberarbeitung
- Berufsalltag Schwerpunkt Werbetechnik
- Lehrdauer
- Anforderungen
- Lohnerwartungen
- Tools zur Ausbildung und QV
Printmedienpraktikerinnen und Printmedienpraktiker mit dem Ausbildungsschwerpunkt Bogendruck unterstützen Fachleute bei der Produktion von Printmedien;
- sie richten die Druckmaschinen ein und überwachen die laufende Herstellung eines Printprodukt, sodass sie bei Störungen jederzeit eingreifen können;
- sie sind mit der Aufbereitung der Farbe beschäftigt und bewirtschaftest das Papierlager;
- sie reinigen und warten die gebrauchten Geräte und sorgen für genügend Material;
- sie kennen die Gefahren im Betrieb und schützen Gesundheit und Umwelt, z. B. indem sie mit Chemikalien sorgsam umgehen.
Printmedienpraktikerinnnen und Printmedienpraktiker mit dem Ausbildungsschwerpunkt Rollendruck unterstützen Fachleute bei der Produktion von Printmedien;
- sie arbeiten mit Offset-, Etiketten- und Formulardruckmaschinen und richten diese ein;
- sie überwachen die Produktion und stellen die Druckfarben ein;
- sie hängen Papierrollen in die Maschinen und wechseln diese nach dem Druck aus;
- sie reinigen und warten die gebrauchten Geräte und sorgen für genügend Material;
- sie kennen die Gefahren im Betrieb und schützen Gesundheit und Umwelt, z. B. indem sie mit Chemikalien sorgsam umgehen.
Printmedienpraktikerinnnen und Printmedienpraktiker mit dem Ausbildungsschwerpunkt Siebdruck bedrucken Platten, Flaschen, T-Shirts und ähnliche Gegenstände;
- sie erledigen fachgerecht Routinearbeiten im Handdruck an Halb- und Vollautomaten;
- sie kümmern sich um die Herstellung der Siebe;
- sie reinigen und warten die gebrauchten Geräte und sorgen für genügend Material;
- sie kennen die Gefahren im Betrieb und schützen Gesundheit und Umwelt, z. B. indem sie mit Chemikalien sorgsam umgehen.
Printmedienpraktikerinnnen und Printmedienpraktiker mit dem Ausbildungsschwerpunkt Kartonage und Verpackung unterstützen Fachleute bei der Produktion von Printmedien;
- sie sind für das Einrichten und Vorbereiten von Schneide- und Stanzmaschinen zuständig;
- sie überwachen die Herstellung und prüfen das Endprodukt;
- sie reinigen und warten die gebrauchten Geräte und sorgen für genügend Material;
- sie kennen die Gefahren im Betrieb und schützen Gesundheit und Umwelt, z. B. indem sie mit Chemikalien sorgsam umgehen.
Printmedienpraktikerinnnen und Printmedienpraktiker mit dem Ausbildungsschwerpunkt Druckweiterverarbeitung unterstützen Fachleute bei der Produktion von Printmedien;
- sie führen einfache Arbeiten in der Buchbinderei durch;
- sie richten Schneid- und Falzmaschinen ein und bedienen Zusammentragmaschinen;
- sie kontrollieren das fertige Produkt und sorgen für die richtige Verpackung und den Versand;
- sie reinigen und warten die gebrauchten Geräte und sorgen für genügend Material;
- sie kennen die Gefahren im Betrieb und schützen Gesundheit und Umwelt, z. B. indem sie mit Chemikalien sorgsam umgehen.
Printmedienpraktikerinnnen und Printmedienpraktiker mit dem Ausbildungsschwerpunkt Werbetechnik stellen Produkte für die Werbung sowie die Information und Orientierung her;
- sie kennen sich aus mit verschiedenster Materialien und den passenden Drucktechniken;
- sie sind insbesondere zuständig für die Beschriftungen von Autos, Sportstadien, Schaufenster und ähnlichen Objekten;
- sie reinigen und warten die gebrauchten Geräte und sorgen für genügend Material;
- sie kennen die Gefahren im Betrieb und schützen Gesundheit und Umwelt, z. B. indem sie mit Chemikalien sorgsam umgehen.
Die Ausbildung zur Printmedienpraktikerin bzw. zum Printmedienpraktiker dauert zwei Jahre.
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Volksschule. Weitere Anforderungen:
- Freude an der Arbeit mit Maschinen
- Technisches Verständnis
- Praktische Begabung
- Teamfähigkeit
- Gute körperliche Verfassung, z.B. keine Allergien gegen Lösungsmittel und Farben
- Körperliche Belastbarkeit, z.B. für das Heben von Lasten oder das Arbeiten im Stehen
- Lehrjahr Fr. 600.–
- Lehrjahr Fr. 800.–
Tools zur Ausbildung
Unterlagen zum QV

Deine Schritte zum Lehrvertrag
- Berufserkundung
- Lehrstellensuche
Du erhältst Informationen über die Berufe der grafischen Industrie an Berufsmessen, an regionalen Informationsveranstaltungen und bei der Berufsberatung. Weitere Informationen zu den einzelnen Lehrberufen findest du in der Übersicht.
Informiere Dich unter www.berufsberatung.ch über das aktuelle Lehrstellenangebot in Deiner Region.
Ein weiteres Lehrstellenportal Yousty findest Du hier.
Downloads
Weiterbildung
Grundbildung EBA
- Printmedienpraktiker/in EBA 2 Jahre
Grundbildung EFZ
- Medientechnologe/-in EFZ 4 Jahre
- Druckausrüster/-in EFZ 3 Jahre
- Bindetechnolge/-in EFZ 4 Jahre