Anmeldung Prüfungsvorbereitungskurse Polygrafin und Polygraf EFZ 2025, Aarau
Kursinhalt
Die Kursteilnehmenden erhalten vertiefte Informationen über das praktische QV (VPA und IPA) und haben die Möglichkeit, eine komplette praktische Testprüfung (VPA) durchzuführen. Es werden verschiedene Tipps und Tricks und Vorgehenweisen für die Vorbereitung aufgezeigt. Die Prüfungsaufgaben werden besprochen und die Testarbeit beurteilt und korrigiert.
1. Tag:
Allgemeine Informationen zum QV. Ablauf der Vorgegebenen Praktischen Arbeit (VPA), einzelne Aufträge und Tätigkeiten, Zeitplan, Bewertungsschemata. Tipps zur gezielten Vorbereitung auf die zentrale VPA in Aarau.
2. Tag:
Durchführung der VPA-Nullnummer unter realen Prüfungsbedingungen und vorgegebenem Zeitrahmen als Test und Standortbestimmung.
3. Tag
Auswerten und Bewerten der VPA-Testarbeiten. Korrektur der eigenen Arbeit und klären von Fragen, Unklarheiten in Bezug auf die praktische Arbeit. Gezielte zusätzliche Übungen - insbesondere in den Bereichen, wo Verbesserungspotenzial erkannt wurde.
4. Tag
Informationen IPA (Individuelle Praktische Arbeit), zu den verschiedenen Phasen wie Planung, Durchführung, Fachgespräch und schriftliche Dokumentation. Ergänzende Themen wie Präsentationstechniken, Praxisbeispiele und Gesprächübungen.
Bewertung Testprüfung (VPA)
Die praktische Arbeit (VPA) wird innerhalb des Kurses als Lernbestandteil gemacht. Die Lernenden haben nach dem Kurs eine Tendenz bzw. Standortbestimmung und nicht eine verbindliche Gesamtnote, kennen jedoch die Funktionsweise und Bewertungskriterien der Arbeit.
Zielpublikum
Lernende Polygrafinnen/Polygrafen vor dem Qualifikationsverfahren 2025.
Die Kurse sind so organisiert, dass die Lernenden der entsprechenden Berufsschulen (siehe Bezeichnung bei den Kursen) durch den Besuch des Prüfungsvorbereitungskurses nicht in der Berufsschule fehlen müssen. Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, allfällige Berufsmaturitätsschultage zu berücksichtigen. Grundsätzlich kann aber jeder Kurs von allen Lernenden besucht werden.
-
Datum
3./5./6./7. November 2025 Kurs 1 Lernende ZH 10./11./12./14. November 2025 Kurs 2 Lernende AG 10./12./13./14. November 2025 Kurs 3 Lernende BS 11./12./13./14. November 2025 Kurs 4 Lernende SG 17./18./20./21. November 2025 Kurs 5 Lernende TG/GR 4./5./6./7. November 2025 Kurs 6 Lernende BE 11./12./13./14. November 2025 Kurs 7 Lernende LU -
Zeiten
Tag 1: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
Tag 2: 8.30 bis 12.00 Uhr und 12.45 bis 17.15 Uhr
Tag 3: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Tag 4: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr -
Kursort
visCampus
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau -
Kosten
Lernende aus dpsuisse-Betrieben Fr. 480.– zuzügl. MWST
Lernende aus anderen Betrieben Fr. 640.– zuzügl. MWST -
Organisation
dpsuisse
Sekretariat
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Telefon 058 225 55 13
viktoria.winkler@dpsuisse.ch -
Allgemeine Hinweise
Die Anmeldung hat schriftlich über das Internet zu erfolgen. Für alle Teilnehmenden braucht es eine Anmeldung.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail. -
Anmeldefrist
Freitag, 3. Oktober 2025