Interactive Media Designer EFZ

Interactive Media Designer entwickeln kreative Konzepte, helfen bei der Formulierung von Inhalten und entwerfen das Design sowie die Funktionen für digitale Kommunikationsmittel.
Was braucht es für die Herstellung einer Website, einer App oder Animation? Für den Aufbau von sozialen Foren? Interactive Media Designer sind geübt im Umgang mit digitalen Medien und bereiten auf der Grundlage von Kundenaufträgen Projekte mit interaktiven Inhalten vor.
Facts
- Berufsalltag
- Lehrdauer
- Anforderungen
- Lohnerwartungen
- Eignungstest
- Tools zur Ausbildung und QV
Interactive Media Designer sind in der grafischen Branche tätig, gestalten und konzipieren interaktive Kommunikationsmittel und machen sie auf digitalen Plattformen zugänglich;
- sie definieren Inhalte, Design, Funktionen und Interaktionen digitaler Kommunikationsmittel und setzen diese mit entsprechender Hard- und Software um;
- sie erstellen statische und animierte Bilder, Texte, Infografiken, Audio-Dokumente und Videos;
- sie testen und publizieren interaktive Kommunikationsmittel auf digitalen Kommunikationssystemen;
- sie berücksichtigen die Grundlagen der Usability (Nutzerfreundlichkeit), der User Interface (Nutzerschnittstelle) und der User Experience (Nutzererlebnis);
- sie beachten ethische, soziale, kulturelle, ökologische und rechtliche Gegebenheiten, Entwicklungen und Standards.
Die Ausbildung zum Interactive Media Designer dauert vier Jahre. In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden 2 Berufsschultage besucht, in den beiden letzten Ausbildungsjahren je einen. Während der Ausbildung werden 5 überbetriebliche Kurse à je 4 Tage besucht.
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Schulbildung auf Stufe Sek 1 im obersten Anspruchsniveau. Weitere Anforderungen:
- Sinn für Formen und Farben
- Interesse an Informatik
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Geistige Flexibilität
- Kommunikationsfähigkeit und gute Sprachkenntnisse
- Gute Allgemeinbildung
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Lehrjahr Fr. 600.–
- Lehrjahr Fr. 800.–
- Lehrjahr Fr. 1000.–
- Lehrjahr Fr. 1400.–
Was wird geprüft im Eignungstest?
Geprüft wird je nach Beruf das Leseverständnis, deutsche oder englische Grammatik, Kopfrechnen und schriftliches Rechnen, Geometrie sowie das logische Denken und die Merkfähigkeit. Die jeweiligen Testfragen entsprechen dem Anforderungsprofil des ausgewählten Berufs. Nach der Auswertung des Eignungstest erhalten die Schüler/innen bei erfolgreichem Abschluss für die Bewerbungsunterlagen ein Zertifikat sowie eine Gesamtbewertung.
Folgende Fächer werden in den jeweiligen Berufen geprüft:
- Deutsch Leseverständnis
- Deutsch Grammatik
- Mathematik Schriftliches Rechnen
- Mathematik Kopfrechnen
- Mathematik Geometrie
- Allgemeinwissen Realien
- Allgemeinwissen Merkfähigkeit
- Allgemeinwissen Logisches Denken
- Farben und Formen
- Englische Grammatik
Es gibt keine zentrale Durchführung der Eignungsteste. Du kannst den Eignungstest zuhause am Computer oder direkt in einem Betrieb der grafischen Industrie ablegen. Oft wird er im Zusammenhang mit einer Schnupperlehre durchgeführt.
Die Unterlagen rund um die Ausbildung und das Qualifikationsverfahren (QV) finden Sie unter den folgenden Links:
Tools zur Ausbildung
Unterlagen zum QV

Deine Schritte zum Lehrvertrag
- Berufserkundung
- Eignungstest
- Lehrstellensuche
Du erhältst Informationen über die Berufe der grafischen Industrie an Berufsmessen, an regionalen Informationsveranstaltungen und bei der Berufsberatung. Weitere Informationen zu den einzelnen Lehrberufen findest du in der Übersicht.
Um dir den Einstieg in den Bewerbungsprozess zu erleichtern, ist es von Vorteil, vor der Bewerbung den Eignungstest (schulischer Wissenstest) zu absolvieren. Anschliessend kannst du der schriftlichen Bewerbung das Zertifikat über den bestandenen Eignungstest beilegen.
Es gibt keine zentrale Durchführung der Eignungsteste. Der Eignungstest kann direkt in einem Betrieb der grafischen Industrie abgelegt werden. In der Regel wird er im Zusammenhang mit einer Schnupperlehre durchgeführt.
Informiere Dich unter www.berufsberatung.ch über das aktuelle Lehrstellenangebot in Deiner Region.
Ein weiteres Lehrstellenportal Yousty findest Du hier.
Downloads
Zu den QV-Unterlagen
geht es hier entlang
Weiterbildung
Grundbildung
- Interactive Media Designer EFZ 4 Jahre
Berufsprüfung
- Druckkaufmann/-frau EFZ 1 1/2 Jahre
- Typograf/-in für visuelle Kommunikation 2 Jahre
- Technopolygraf/-in EFA 2 Jahre
- Korrektor/-in EFA 2 Jahre
Höhere Fachprüfung
- Publikationsmanager/-in ED 8 Monate Aufbau Berufsprüfung Strategische Ausrichtung
Höhere Fachschule
- Gestalter/-in HF Kommunikationsdesign 3 Jahre berufsbegleitend
- Techniker/-in HF 3 Jahre berufsbegleitend
Fachhochschule
- Medieningenieur/-in HF 3 Jahre Vollzeitstudium