1. Titel der Aufgabenstellung
Wähle einen kurzen und aussagekräftigen Titel für die Aufgabe. Dieser beispielsweise den Basisentscheid oder das Medium beinhalten, bspw. «Idee: Hofladen».
2. Hintergrund der Aufgabe
Beschreibe in wenigen Sätzen den Hintergrund zu dieser Aufgabe und welche Ziele damit verfolgt werden. Möglicherweise entsteht die Arbeit vor dem Hintergrund eines Rebrandings, oder ein Produkt steht vor dem Ende seines Lebenszyklus und es wird ein Relaunch geplant, oder im Zuge einer Nutzerstudie wird ein Redesign in Auftrag gegeben. Der Hintergrund beschreibt externe Faktoren, ein Rebranding oder vorgängig entstandene Studien sind nicht Bestandteil der individuellen praktischen Arbeit. Ziele und Erwartungen müssen zwingend enthalten sein.
3. Basisentscheid
Entscheide, um welche Art von Projekt es sich handelt. Ist es ein neues Projekt oder handelt es sich um eine Überarbeitung eines bestehenden Projektes?
4. Schultage
Bitte kontrollieren Sie in Ihrem PkOrg-Profil, ob Ihr Schultag bereits eingetragen ist. Falls diese Information noch ausstehend ist, bitten wir Sie, diese Angabe zu vervollständigen. Diese Angaben dienen dem Fachgremium zur Nachkontrolle der zur Verfügung stehenden IPA-Zeit.
5. Termine (Start & Ende der IPA)
Wählen Sie ein gewünschtes Startdatum und rechnen Sie, je nach geplantem Stundenaufwand, die Anzahl Arbeitstage dazu, um das Enddatum zu bestimmen. Das Zeitfenster sollte zwischen 3,5 bis max. 4,5 Wochen betragen. Die Tage müssen zwingend zusammenhängend sein.
Berechnungsbeispiel bei 50 Stunden
Der Richtwert für 1 Arbeitstag beträgt 8 Stunden IPA-Zeit. Bei einem geplanten Gesamtstundenaufwand von 50 Stunden.Ergibt dies 7 Arbeitstage (50 Stunden ÷ 8 Stunden = 6.25 Tage).
Dazu sind ca. 3 Sicherheitstage für unvorhergesehenes wie z. B. technische Probleme, Krankheitsausfälle etc. hinzuzurechnen.
Verwenden Sie folgende Formel:
Startdatum + (7 Arbeitstage + 3 bis 5 Sicherheitstage) = Enddatum
Achtung: Schultage und Feiertage zählen nicht als Arbeitstage und müssen bei der Berechnung der IPA-Zeit berücksichtigt werden!
6. Geplanter Gesamt-Stundenaufwand
Schätzen Sie den Stundenaufwand (realistisch) und teilen Sie ihn auf Position 1 und 2 auf. Die Zeitschätzung der Position 2 dient als Richtlinie und muss nicht zwingend eingehalten werden. Für die Dokumentation sollte mindestens 30 % der Gesamtdauer eingeplant werden.
7. Wunschtermin Präsentation & Fachgespräch
Die Termine für die Präsentation und das Fachgespräch können in Absprache mit den zugeteilten Experten frei gewählt werden. Es sollten jedoch mindestens 7 Tage nach IPA-Enddatum dazwischen liegen, damit die Expert:innen genügend Zeit haben, sich die Dokumentation durchzulesen und sich entsprechend vorzubereiten, und die vorgesetzte Fachkraft bis zu diesem Datum die Bewertung der Position 1 vornehmen kann.
Möglicherweise können die Wunschtermine nicht eingehalten werden, da die Expert:innen berufstätig sind und teilweise viele Termine haben. Das Datum wird beim ersten Expert:innen-Besuch thematisiert und definitiv gesetzt.